AsiatischGeflügelHuhnJapanRezept

Oyakodon – Hähnchen und Ei auf Reis

Oyakodon - ein Donburi Rezept

Ein weiteres dieser wundervollen japanischen Donburi Rezepte. Hier nun also Oyakodon, also eine Schüssel Reis mit Hähnchen und Ei. Was so einfach klingt wird durch die Art der Zubereitung und die verwendeten Aromen zu einem Genuss, der in japanischen Haushalten allgegenwärtig ist. Es wird höchste Zeit, dass dieses tolle Gericht auch hier Anerkennung findet. Ein weiteres Donburi Gericht – Soboro Don – findet ihr ebenso auf meinem Blog. Nachkochen angesagt!

Oyakodon - ein Donburi Rezept

Oyakodon – Bedeutung und Herkunft

Der Name „Oyakodon“ bedeutet wörtlich „Eltern-Kind-Schüssel“, was sich auf die doppelte Rolle des Hühnchens und der Eier bezieht. Diese kulinarische Kreation, die im 19. Jahrhundert entstand, spiegelt die kreativen Kochtraditionen Japans wider. Der Name „Oyakodon“ ist aussagekräftig und spiegelt die Hauptzutaten wider. Oya bedeutet „Eltern“, während ko „Kind“ bedeutet, und don ist die Abkürzung für „Donburi“, was auf eine Schüssel mit Reis hinweist. Diese Bezeichnung ist ein kreativer Sprachgebrauch, der das Zusammenspiel von Huhn (Eltern) und Ei (Kind) im Gericht beschreibt.

Die Namensgebung dieses Donburi Rezeptes ist nicht nur originell, sondern auch tief verwurzelt in der japanischen Kultur, die Wert auf familiäre Verbindungen und symbolische Bedeutungen legt. Ich schätze, dass der Name Oyakodon zur Popularität beigetragen hat, da die metaphorische Vorstellungskraft den Alltagstraditionen eine zusätzliche Dimension verleiht.

Oyakodon - ein Donburi Rezept

Einige Versionen von Oyakodon beinhalten Pilze oder Frühlingszwiebeln, während andere eine kräftige Sojasauce-Nuance bevorzugen. Für mich stellt es eine wunderbare Kombination aus Einfachheit und Geschmack dar.

Oyakodon – Zubereitung und Zutaten

Bei der Zubereitung von Oyakodon kommt es auf die richtige Kombination aus zartem Fleisch, gutem Reis und herzhaften Aromen an. Die Hauptzutaten sind normalerweise Huhn, Ei und Zwiebeln, aber es gibt auch interessante Variationen.

Zutaten für Oyakodon - ein Donburi Rezept

Das traditionelle Oyakodon-Rezept besteht aus Hähnchenbrust oder -keulen, die in einer Mischung aus DashiSojasauce und Mirin geköchelt werden. Diese Zutaten verleihen dem Gericht seinen charakteristischen Umami-Geschmack. Zwiebeln ergänzen das Huhn und werden in derselben Sauce weichgekocht. Wenn das Huhn gar ist, werden verquirlte Eier vorsichtig hinzugefügt. Diese werden nur leicht gestockt, sodass sie eine samtige Textur behalten. Nun, statt die Eier zu verquirlen ist es für die Optik und Textur noch besser das Eigelb lediglich 2-3 Mal zu „zerschneiden“, bevor die Eier in die Pfanne kommen. Ich verwende dafür lange Koch-Esstäbchen*. Wer sich für die Unterscheide von Essstäbchen je nach Land interessiert, dem empfehle ich meinen Artikel zu Essstäbchen.

Eier und Hähnchenbrust für Oyakodon - ein Donburi Rezept
Togarashi, Frühlingszwiebeln und Zwiebeln für Oyakodon

Der fertige Mix wird heiß über einen Teller gedämpften, weißen Reises serviert. Die Konsistenz der Eier und die Würze des Huhns machen Oyakodon zu einem kulinarischen Genuss. Frühlingszwiebeln oder Nori können als Garnitur bzw. Topping hinzugefügt werden. Das Gericht ist nicht scharf. Wer das ändern möchte und noch mehr japanische Aromen einbringen möchte, der stellt noch Togarashi Gewürzmischung* daneben. Diese kann dann jeder selbst darüber streuen, so wie in Japan auch oft üblich.

Hähnchenbrust und Ei in der Pfanne für Oyakodon - ein Donburi Rezept

Oyakodon – Alternative Zutaten

Es gibt kreative Abwandlungen des klassischen Oyakodon wie bei allen Donburi Rezepten. Vegetarische Varianten ersetzen das Huhn durch Tofu oder Pilze, während Rind- oder Schweinefleisch als alternative Fleischsorten genutzt werden können. Manche Köche fügen grünen Erbsen oder Spinat hinzu, um dem Gericht mehr Farbe und Nährstoffe zu verleihen. Gewöhnlicher Reis kann auch durch braunen Reis ersetzt werden, um eine gesündere Variante zu schaffen.

Für ein intensiveres Aroma könnten einige Köche zusätzliche Würzmittel wie Ingwer oder Sake verwenden. Trotz dieser Modifikationen bleibt der zentrale Charakter des Oyakodon erhalten, was seine Vielseitigkeit und anhaltende Beliebtheit unterstreicht.

Japanisch Kochen und Grillen

Ich liebe die Vielfalt der japanischen Küche, ihre Einfachheit und Präzision in der Verwendung und Kombination von Zutaten. Auch das Grillen auf einem original japanischen Konro Grill trägt zu diesem Erlebnis bei. Wenn es euch auch so geht, dann probiert doch weitere meiner zahlreichen japanischen und japanisch inspirierten Rezepte aus. Hinterlasst auch gerne eine Bewertung und einen Kommentar zu den Rezepten, ich freu mich auf eure Beteiligung.

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Oyakodon - ein Donburi Rezept

Oyakodon – Hähnchen und Ei auf Reis

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Keine Rezensionen

  • Gesamtzeit: 35 Minuten
  • Ertrag: 2 Personen 1x

Zutaten

Scale

400g Hähnchenbrust oder ausgelöste Hähnchenkeule ohne Haut

4 Eier

1 kleine Zwiebel

2 Schalotten

3 Frühlingszwiebeln

Togarashi Gewürzmischung (nach Belieben)

100g japanischer Rundkornreis (= 300g gekocht)

Für die Sauce

100 ml Dashi Brühe

3 EL helle Sojasauce

2 EL Mirin

1 EL Zucker

Anleitung

Den Reis nach Packungsanleitung kochen.

Das Hähnchen in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln und Schalotten in halbe Ringe schneiden. Die Sauce vorbereiten. Dazu den Zucker in der warmen Dashi Brühe und den weiteren Zutaten auflösen. Die Eier in eine Schüssel schlagen und vorsichtig mit Essstäbchen oder Gabel etwas zerteilen, nicht verquirlen.

Zunächst die Zwiebel in eine nicht zu große Pfanne geben, mit der Sauce begießen und leicht zum Köcheln bringen. Anschließend die Hähnchenstücke hinzufügen und weiter köcheln lassen bis das Hähnchen durch ist.

Nun die Eier über die Hähnchen-Zwiebel-Mischung gießen, die Hitze nicht erhöhen, sondern die Eier vorsichtig verteilen und nur leicht stocken lassen. Eventuell einen Deckel auf die Pfanne legen, falls das Eiweiß zu langsam stockt. Bei der richtigen Konsistenz sollten die Eier gerade so gestockt, noch leicht flüssig sein.

Nun jeweils einen großen Spatel der Hähnchen-Eier-Zwiebel-Masse auf das vorbereitete Reisbett legen. Mit Frühlingszwiebeln und nach Wunsch mit Togarashi Gewürzmischung bestreuen.

  • Autor: Waldemar
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Methode: Kochen
  • Nationalität: Japanisch

Weitere Rezepte

Soboro Don – mit Rindfleisch und Erbsen

Waldemar

Tofu Enoki Stir Fry

Waldemar

Pad Kra Pao – Thai Klassiker mit heiligem Basilikum

Waldemar

Hinterlasse einen Kommentar

Rezeptbewertung 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Asiatisch Grillen - Asiatische Rezepte - Grill Catering