AsiatischChinaDutch OvenFleischRezeptWild

Waschbär Eintopf aus dem Dutch Oven

Chinesischer Waschbär Eintopf oder Waschbär Gulasch

Waschbär Eintopf oder Waschbär Gulasch ist mit das Beste was ich seit langem aus dem Dutch Oven gegessen habe. Die Sinnhaftigkeit Waschbär kulinarisch zu verarbeiten steht für mich außer Frage. Dazu unten mehr. Ja, Waschbären sind süß. Das ist ein emotionales Gegenargument und gegen emotionale Argumente lässt sich nicht angehen.

Chinesischer Waschbär Eintopf oder Waschbär Gulasch

Daher bleiben wir bei der Kulinarik, und alle die interessiert und experimentierfreudig sind oder vielleicht schon mal Waschbär gegessen haben, für die habe ich ein wundervollen Waschbär Eintopf, der durch chinesische Zutaten verfeinert ein echtes Highlight ist. Ich habe Waschbär früher auch schon gegrillt, also lasst auch das Rezept nicht aus. Beim Grillen war das Fleisch ein wenig bissfest, aber toll im Geschmack. Hier aus dem Dutch Oven zerfällt das Fleisch dank seiner Kurzfaserigkeit grandios auf der Zunge und die chinesischen Aromen schmiegen sich perfekt daran.

Dieser Waschbär Eintopf erinnert ein wenig an meinen chinesischen Nutria Eintopf. Übrigens ebenfalls ein Tier, dass zu selten auf dem heimischen Teller landet, dabei ist Nutria wie Waschbär vorzüglich im Geschmack. Der Lieblingsburger meines Sohnes ist übrigens seit Jahren ein Nutria Burger 🙂

Chinesischer Waschbär Eintopf oder Waschbär Gulasch

Die Jagd auf Waschbären

Aus meiner Sicht eröffnet die Jagd auf Waschbären nicht nur Möglichkeiten zur Reduzierung der Population in bestimmten Gebieten, sondern auch zur Nutzung einer nachhaltigen Nahrungsquelle.

Waschbären sind ursprünglich aus Nordamerika und wurden dort seit Jahrhunderten als Nahrungsquelle genutzt. Sie gelangten bereits im 19. Jahrhundert nach Europa, insbesondere nach Deutschland. Die Tiere passten sich schnell an. Diese Anpassung und Nutzung fanden vor allem in Regionen mit hohem Wildbestand statt, wo Wildbret traditionell eine wichtige Rolle spielt.

Waschbärenpopulationen können schnell wachsen, was ökologische Ungleichgewichte verursachen kann. Ihre Kontrolle durch gezielte Jagd kann negative Einflüsse auf lokale Tierarten und Pflanzen minimieren. Diese Methode kann dazu führen, dass natürliche Habitate stabilisiert werden.

Waschbär zerteilen für Waschbär Eintopf

In Gebieten, wo Waschbären eingeführt wurden, bedrohen sie oft heimische Arten. Ihre effektive Kontrolle stellt sicher, dass sie nicht zur invasiven Plage werden. Ich sehe hier eine klare Verbindung zwischen Jagdpraktiken und nachhaltigem Umweltschutz. Und wenn sich das wie beim Waschbären auch noch damit verbinden lässt, dass er auf dem Teller eine grandiose Figur macht, dann ist für mich schon so gut wie alles gesagt.

Und wo bekommt ihr nun so einen Waschbären her, wenn ihr ihn auf dem Grill oder zum Schmoren verwenden wollt? Fragt eure örtlichen Jäger. Die Populationen nehmen nahezu überall überhand und Jäger sollten eigentlich froh sein, wenn die gefangenen oder geschossenen Waschbären einer sinnvollen (kulinarischen) Verwendung zugeführt werden. Vielleicht müsst ihr ein wenig Überzeugungsarbeit leisten, denn ich habe auch Jäger kennengelernt, denen der Blick über den Tellerrand des heimischen Wildes doch eher schwer fällt 😉

Waschbär Fleisch

Der Waschbär in der Küche

Waschbären sind seit langem ein fester Bestandteil in verschiedenen kulinarischen Traditionen. In den Vereinigten Staaten, vor allem im Süden, wird das Fleisch des Waschbären schon seit Generationen geschätzt und in Rezepten verwendet. Viele Menschen sind überrascht, wie vielseitig und schmackhaft das Fleisch sein kann, wenn es richtig zubereitet wird.

Fleisch vom Waschbär für Waschbär Gulasch oder Waschbär Eintopf

Klassische Gerichte aus den Südstaaten der USA, die Waschbärenfleisch enthalten, sind beispielsweise Waschbär Eintopf oder ein Waschbär Gulasch oder ein langsam geschmortes Waschbär Ragout. Die Textur des Fleisches ist vergleichbar mit der von dunklem Geflügelfleisch, und es hat einen kräftigen, leicht süßlichen Geschmack, der sich gut mit herzhaften und würzigen Gewürzen kombinieren lässt.

Ich finde den Geschmack von Waschbärfleisch recht markant und, mit leichten Wildnoten, die an dunkle Fleischsorten wie Ente oder Fasan erinnern. Es hat eine natürliche Süße, die durch längeres Garen betont wird. Die Kombination aus süß und herzhaft eröffnet zahlreiche Möglichkeiten in der Küche. Waschbärfleisch nimmt Gewürze sehr gut auf, was es ideal für Würzmischungen und Marinaden macht. Spannend bei diesem chinesichen Waschbär Eintopf ist auch, dass trotz Verwendung intensiver Zutaten wie Zimt oder Anis diese sich nicht in den Vordergrund drängen, sondern zu einem harmonischen Gesamtaroma beitragen.

Waschbär Fleisch gebraten für Waschbär Gulasch

Dank der festen Struktur und der sehr angenehmen Faserigkeit bleibt das Fleisch auch beim Eintopfen oder in Ragouts stabil und gibt dem Gericht eine gehaltvolle Note. Da spielt es auch hier keine Rolle, ob der Eintopf nun 2 oder 3 Stunden schmort, aber ich nehme es vorweg – nach 2 Stunden war das Fleisch butterzart.

Chinesischer Waschbär Eintopf oder Waschbär Gulasch

Kommen wir nun jedoch zu diesem chinesischen Waschbär Eintopf. Ich finde ja, dass sich so ein Eintopf oder Gulasch am besten im Dutch Oven zubereiten lässt. Zum einen ist das Kochen für sich schon ein Erlebnis, zum anderen werden Eintöpfe und dergleichen im Dutch Oven einfach besser, so meine Meinung. Ich verwende hier eine Dutch Oven von BBQ-Toro*, der mir seit vielen Jahren treue Dienste leistet.

Ingwer, Chili, Knoblauch und weitere Zutaten im Dutch Oven
Waschbär Eintopf im Dutch Oven

Als Hitzequelle kommt mein Classic II Keramikgrill von Kamado Joe zum Einsatz, aber mit Briketts auf und unter dem Dutch Oven funktioniert es natürlich genauso. Und natürlich könnt ihr auch einfach den Backofen benutzen – wenn es denn sein muss 🙂

Neben dem Waschbär, den ich so gut ich es eben kann, zerlegt habe, kommen noch Kartoffeln und Möhren in den Dutch Oven, die für die letzten 20-30 Minuten dem Gericht hinzugefügt werden. An Gewürzen und Sauce haben wir eine bunte Auswahl, die ihr aber alle entweder schon zuhause habt oder die leicht im örtlichen Asia Markt zu besorgen sind. Das sind an flüssigen Zutaten helle Sojasauce, dunkle Sojasauce und Shaoxing Kochwein*. Ansonsten noch Lorbeer, Nelken, Anis oder Sternanis, Zimt, Ingwer und Chilis. Ich würde keine besonders scharfen Chilis verwenden, um besondere Schärfe geht es hier nicht.

Zutaten für Waschbär Eintopf oder Waschbär Gulasch
Zutaten für Chinesischen Waschbär Eintopf

Da es sich um einen chinesischen Waschbär Eintopf oder Waschbär Gulasch handelt, würde es sich anbieten Reis dazu zu servieren. Ganz ehrlich, braucht man nicht, also ich nicht. Wir haben den Eintopf hier pur gegessen und haben nichts vermisst. Nur ein wenig Koriander oder glatte Petersilie darüber streuen und ein kulinarisches Highlight erleben. Auf zum Rezept!

Chinesischer Waschbär Eintopf oder Waschbär Gulasch aus dem Dutch Oven

Gerade bei so einem eher außergewöhnlichen Rezept und Fleisch wie Waschbär freue ich mich über eure Kommentare unten im Beitrag. Wenn es euch geschmeckt hat oder wie ich glaube sogar begeistert hat, dann helft ihr mit eurem Kommentar vielleicht auch anderen den Schritt in diese kulinarische Richtung zu gehen. Natürlich ist aber jede Art von Kommentar willkommen.

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Chinesischer Waschbär Eintopf oder Waschbär Gulasch

Waschbär Eintopf aus dem Dutch Oven

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Keine Rezensionen

  • Gesamtzeit: 3 Stunden
  • Ertrag: 4 Personen 1x

Zutaten

Scale

1 Waschbär

700g festkochende Kartoffeln

34 große Möhren

800ml Gemüsefond

50ml Shaoxing Reiswein/Kochwein

4 EL helle Sojasauce

3 EL dunkle Sojasauce

3 Knoblauchzehen, fein gehackt

4cm Ingwer, fein gehackt

12 Chilis, in feinen Ringen

3 Lorbeerblätter

1 Zimtstange

4 Nelken

2 Sternanis oder Anis nach Belieben

Salz nach Belieben

Öl zum Braten

Koriander oder glatte Petersilie zum Bestreuen

Anleitung

Den Waschbär grob von Fett befreien und das Fleisch vom Knochen lösen, in mundgerechte Stücke schneiden. Es darf ruhig Fettauflage vorhanden sein, da es nicht streng schmeckt.

Die Fleischstücke dann im Dutch Oven in heißem Öl scharf anbraten und bräunen, wieder herausnehmen, Flüssigkeit auffangen, nicht wegschütten.

Nun im Öl Knoblauch, Ingwer und sämtliche weiteren trockenen Gewürze kurz anbraten, anschließend mit dem Gemüsefond ablöschen. Reiswein, helle und dunkle Sojasauce hinzufügen und das Fleisch wieder mit hineingeben. Alles verrühren, Deckel drauf und für knapp 2 Stunden köchelnd schmoren lassen. Nach der Hälfte der Zeit nachsehen, ob heißes Wasser nachgefüllt werden muss.

Schließlich die in mundgerechte Stücke geschnittenen Kartoffeln und Möhren hinzufügen und weitere 20-25 Minuten köcheln lassen bis die Kartoffeln die gewünschte Konsistenz aufweisen. Auf ausreichend Flüssigkeit im Dutch Oven oder Topf achten, evtl. Gemüsefond oder Wasser nachgießen.

Den fertigen Waschbär Eintopf mit frischem Koriander oder glatter Petersilie bestreuen und pur oder mit Reis genießen.

  • Autor: Waldemar
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 2 Stunden 30 Minuten
  • Methode: Dutch Oven
  • Nationalität: Chinesisch

Weitere Rezepte

Alles über Teriyaki Sauce – inklusive Rezept und Varianten

Waldemar

Unadon (Unagi Don) – Aal auf Reis

Waldemar

Oyakodon – Hähnchen und Ei auf Reis

Waldemar

Hinterlasse einen Kommentar

Rezeptbewertung 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Asiatisch Grillen - Asiatische Rezepte - Grill Catering