AsiatischFleischKoreaRezeptRindWok

Rinderherz Beef Bulgogi

Rinderherz Beef Bulgogi - Rinderherz Rezept

Rinderherz Beef Bulgogi Stir Fry aus dem Wok. Was für eine Kombination! Eines der bekanntesten koreanischen Gerichte, zubereitet mit wunderbar zartem Rinderherz und das alles über der Wok Power des Roaring Dragon: einfach, schnell und unglaublich lecker. Ein Rinderherz Rezept für Kenner.

Ich bin ja ein großer Freund von Nose-to-Tail, also möglichst die Nutzung und Verarbeitung des ganzen geschlachteten Tieres. Nicht zuletzt deswegen findet ihr bei mir zum Beispiel auch bereits ein Rezept für Rinderherz-Pastrami, ein ebenso wundervolles Gericht, das zusammen mit diesem Rinderherz Beef Bulgogi zeigt wie vielfältig Rinderherz verwendbar ist.

Rinderherz Rezept

Was ist Beef Bulgogi?

Beef Bulgogi ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gerichte der koreanischen Küche. Der Name bedeutet wörtlich „Feuerfleisch“ (bul = Feuer, gogi = Fleisch) und verweist auf die traditionelle Zubereitung über offenem Feuer. Es handelt sich um dünn geschnittenes Rindfleisch – meist aus edleren Stücken wie Lende oder Hochrippe –, das in einer süßlich-würzigen Marinade aus Sojasauce, Sesamöl, Knoblauch, Zucker, Ingwer und oft auch Birnen- oder Apfelsaft eingelegt wird. Diese Marinade macht das Fleisch besonders zart und aromatisch.

Rinderherz Beef Bulgogi - Rinderherz Rezept

Wo kommt Beef Bulgogi her?

Ursprünglich stammt Bulgogi aus der nordkoreanischen Region Pyongan-do und hat sich im Laufe der Jahrhunderte über ganz Korea verbreitet. Bereits in der Goguryeo-Zeit (ca. 37 v. Chr.–668 n. Chr.) existierten Vorläufer des Gerichts. In der modernen koreanischen Küche ist Bulgogi ein Klassiker – sowohl im Alltag als auch zu festlichen Anlässen. Es ist besonders beliebt, weil es sowohl Einheimischen als auch Ausländern gut schmeckt und durch die Marinade ein harmonisches Umami-Süße-Verhältnis bietet.

Bulgogi wird meist in einer Grillpfanne oder auf einem Tischgrill zubereitet und gemeinsam mit Reis, Salatblättern (zum Einwickeln), Kimchi und verschiedenen Beilagen (banchan) serviert. Die Variante mit gegrilltem Gemüse, Zwiebeln und Pilzen ist besonders populär. In modernen Varianten wird auch Schweinefleisch (dwaeji bulgogi) oder Hähnchen verwendet, oft schärfer mariniert, etwa mit Gochujang (koreanische Chilipaste).

Rinderherz Beef Bulgogi Stir Fry aus dem Wok- Rinderherz Rezept

Rinderherz Beef Bulgogi aus dem Wok

Und hier nun eben eine Variante in der Zubereitung im Wok und klassisch und schlicht mit Jasminreis serviert, mehr braucht es auch nicht. Die Zubereitung im Wok und insbesondere über der Power des Roaring Dragon hat dabei sogar Vorteile gegenüber einer Pfanne oder einem Grill.

Da Rinderherz dazu neigt bei zu langem Garen zäh zu werden ist das klasssiche Stir Fry mit dem berühmten „Wok Hei“ bei sehr hoher Hitze ideal. Kurz und wiederholt im Wok schwenken, Röstaromen hinzufügen und das alles nicht zu lange. Den dazu erforderlichen Wokbrenner bekommt ihr von Roaring Dragon.

Ich freue mich sehr euch jetzt 10% Rabatt auf alle Wok-Brenner und Sets von Roaring Dragon* anbieten zu können! Nutzt dafür meinen Code „Chopstick_BBQ“

Rinderherz Beef Bulgogi Stir Fry aus dem Wok - Rinderherz Rezept

Beef Bulgogi – so vielseitig – eben auch Rinderherz Beef Bulgogi

Auch als Streetfood oder in Fusiongerichten – etwa Bulgogi-Tacos oder Bulgogi-Burger – hat das Gericht international Karriere gemacht. Beef Bulgogi steht heute sinnbildlich für die Zugänglichkeit und Raffinesse der koreanischen Küche: vertraut im Geschmack, vielfältig in der Zubereitung.

Das sich die koreanische Küche perfekt für Fusion Gerichte eignet, könnt ihr zum Beispiel auch bei folgenden meiner Rezepte ausprobieren: Schupfnudeln koreanisch mit Kimchi sowie Graupenwurst mit Nashi Birne und Kimchi.

Rinderherz für Beef Bulgogi

Das Rinderherz in der Küche und auf dem Grill

Das Rinderherz ist ein oft unterschätzter, dabei jedoch äußerst vielseitiger Bestandteil der Nose-to-Tail-Küche. Als Muskel mit intensiver Beanspruchung weist es eine dichte, feste Struktur auf, die sich besonders gut für bestimmte Garmethoden eignet – sei es in der Pfanne, im Schmorgericht oder auf dem Grill. In der modernen Küche erlebt das Rinderherz zunehmend eine Renaissance, nicht nur aus Nachhaltigkeitsgründen, sondern auch aufgrund seines einzigartigen Geschmacksprofils.

Wie schmeckt Rinderherz?

Kulinarisch betrachtet hat Rinderherz einen ausgeprägten, aber nicht überwältigenden Rindfleischgeschmack. Es ist intensiver als Filet, aber feiner und weniger mineralisch als Leber oder Niere. Die Textur ist fest, beinahe wie eine Mischung aus Steak und Wild, jedoch ohne zähe Sehnen, wenn es richtig vorbereitet wird. Das Herz besteht nahezu ausschließlich aus Muskelgewebe mit geringem Fettanteil, was es zu einer proteinreichen, fettarmen Zutat macht.

Zubereitung von Rinderherz Beef Bulgogi

Textur und Zubereitung von Rinderherz

Textur und Zubereitung sind entscheidend: Wird Rinderherz zu lange gegart, kann es zäh werden. Daher sollte man es entweder sehr kurz und heiß braten wie hier im Wok oder sehr langsam und feucht schmoren, etwa in Eintöpfen oder Ragouts. Beim Grillen ist das richtige Timing entscheidend – medium rare ist ideal.

Beim Grillen eignet sich Rinderherz hervorragend, wenn es in dünne Scheiben geschnitten und kurz, bei starker Hitze gegrillt wird – ähnlich wie bei einem Flank Steak. Vorheriges Marinieren mit kräftigen Aromen und wie hier mit Kiwi sorgt dafür, dass das Fleisch saftig bleibt.

Rinderherz in der asiatischen Küche

In asiatischen Küchen haben Rinderherz Rezepte traditionell einen festen Platz, insbesondere in Ländern wie China, Thailand, Indonesien oder auf den Philippinen. In der chinesischen Küche wird es oft fein geschnitten und im Wok gebraten, kombiniert mit Sojasauce, Frühlingszwiebeln und Ingwer. In der thailändischen oder laotischen Küche wird es als Bestandteil von „Larb“, einem herzhaften Hackfleischsalat, verwendet – roh oder leicht angegart, mit Limettensaft, Fischsauce, Minze und Chili. Auch in Vietnam ist Herz Teil mancher Pho-Varianten, wo es in hauchdünnen Scheiben in der heißen Brühe gegart wird.

Zutaten für Beef Bulgogi Marinade

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rinderherz ein kulinarisch spannendes, nährstoffreiches und nachhaltiges Lebensmittel ist. Wer bereit ist, sich über gewohnte Kochgrenzen hinwegzusetzen, wird mit einem kräftigen, aromatischen Fleisch belohnt, das in vielen Kulturen seit jeher geschätzt wird – und das heute zu Recht eine neue Wertschätzung erfährt.

Rinderherz Beef Bulgogi zubereiten

Kommen wir zum entscheidenden Teil, der Zubereitung des wundervollen Rinderherz Beef Bulgogi. Zwei Aspekte sind wichtig: Zum einen solltet ihr das Herz von außen und innen sorgfältig von Fett, Sehnen und Silberhaut befreien, so dass nur noch ein wunderbar, intensiv roter Muskel vor euch liegt. Zum anderen ist die Marinade das Herzstück des Rinderherz Rezeptes, also des Beef Bulgogi.

Zwiebel und Kiwi für Beef Bulgogi Marinade

Die Verwendung von Kiwi und/oder Nashi Birne als Zartmacher in der Marinade ist gerade bei festeren Fleischstücken sinnvoll und notwendig. Da das Rinderherz jedoch bereits relativ zart ist, solltet ihr es nicht länger als 3 Stunden marinieren, sonst wird es zu sehr mürbe.

Ein weiterer wichtiger Aspekt: Wenn ihr euer Fleisch samt ;Marinade in den heißen Wok gebt, benutzt kein Öl im Wok. Die Marinade bring viel Feuchtigkeit mit, und wir wollen ja möglichst schnell ein außen leicht krosses, innen jedoch zartes Fleisch. Das Öl würde das verhindern. Jetzt aber ran ans Rezept!

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Rinderherz Beef Bulgogi - Rinderherz Rezept

Rinderherz Beef Bulgogi

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Keine Rezensionen

  • Gesamtzeit: 2 Stunden 10 Minuten

Zutaten

Scale

1 Rinderherz, von Fett und Sehnen befreit, in feine Streifen geschnitten

Frühlingszwiebeln (grüner Teil) in Ringen

Sesamsaat

Für die Marinade:

1 reife Kiwi, geschält, in Stücken

1 große Zwiebel, in Würfeln

5 EL helle Sojasauce

2 EL Mirin

3 EL brauner Zucker

2x chinesischer Knoblauch oder 4 Zehen Knoblauch

1 EL Sesamöl

1/2 TL schwarzer Pfeffer

Notizen

Die Kiwi und die Zwiebel mit dem Zerkleinerer fein pürieren. Die übrigen Zutaten der Marinade hinzufügen und gut vermischen.

Die Marinade über die fein geschnitten Streifen Rinderherz geben, gut vermischen und für 1-2 Stunden gekühlt marinieren.

Den Wok ohne Öl bis zum Rauchpunkt auf hohe Hitze bringen. Das Rinderherz mitsamt der Marinade in den Wok geben und sofort schwenken und rühren. Hohe bis mittlere Hitze für ein paar Minuten belassen bis die Marinade weitgehend eingezogen und verdampft ist. Dabei weiterhin schwenken und das Fleisch etwas Röstaromen annehmen lassen.

Das Rinderherz aus dem Wok nehmen, mit Frühlingszwiebeln und Sesamsaat bestreuen und mit Reis servieren.

  • Autor: Waldemar
  • Vorbereitungszeit: 2 Stunden
  • Kochzeit: 10 Minuten
  • Methode: Stir Fry
  • Nationalität: Koreanisch

Weitere Rezepte

Black Pepper Beef Stir Fry aus dem Wok

Waldemar

Gegrillter Saibling auf Spargel mit Thai Sauce

Waldemar

Alles über Teriyaki Sauce – inklusive Rezept und Varianten

Waldemar

Hinterlasse einen Kommentar

Rezeptbewertung 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

Asiatisch Grillen - Asiatische Rezepte - Grill Catering